Gutes Reisetele......

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Gutes Reisetele......

      Hallo zusammen!

      Ich habe ..naja ...ein Problem. Ich möchte mir ein Reiseteleoom zulegen bin aber recht unentschlossen welches es sein soll. Da ich noch Anfänger bin sollte es nicht so teuer sein da ich mich erstmal ausprobieren möchte (ca300€).
      Natürlich habe ich auch schon einige Stunden und m Netz verbracht und ein Paar Produkte verglichen.

      1.Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv
      2.Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II Objektiv

      von diesen Objektiven habe ich eigentlich nur gute Resonanzen gelesen.
      Tamron habe ich noch nicht in betracht gezogen, bin aber da für alles offen.

      So jetzt brauche ich euch hat jemand soch Erfahrungen mit den Linsen oder gar beide verglichen.....

      vorab schonmal vielen dank!!!! :thumbup_1:
      Gruß Julian :cool_1:
    • Hallo,

      ich kenne die beiden Objektive nicht persönlich.
      Meine bedenken, ein Reisezoom ab 50 mm könnte zu Problemen führen.
      Ein zweites Objektiv mit geringerer Brennweite wäre da zu empfehlen.
      Das sprengt dann aber den Preisrahmen.

      Habe Dir eine PM mit einem Angebot zum Tamron 18-270 mm mit PZD
      geschickt.
      Gruß Frank


      [lexicon]Canon EOS 60D[/lexicon] +Canon 1 D Mark IV+Tamron 180mm SP AF 3.5 Di +
      Canon EF-S 15-85 mm IS USM +Canon EF 35mm 2,0 IS + Canon EF 300 mm 2,8 is II+ Canon 70-200mm 2,8 is II
      + Canon 420 EX
    • Hallo,

      ich
      habe das EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II ich bin mit dem so weit zufrieden. Ihr im Forum wurde schon öfters über das 55-250mm geschrieben schau einfach mal nach.

      Nachteil an dem Objektiv ist halt das es kein USM Motor hat.
      Gruß Justin

      Canon EOS 80D mit EF-S 18-135 mm 1:3,5-5,6 IS NANO USM \ Canon EOS 1100D \ EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS II mit Gegenlichtblende EW-60C \ EF50mm 1:1.8 II \ Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM \Yongnuo Speedlite YN565EXII\ Lowoepro Flipside 400AW\ Lowoepro Flipside 500 AW II
    • Moin,
      das Canon 55-250 ist kein schlechtes Objektiv und auf jeden Fall seine Preis wert (OK kein USM), aber auf Reisen wäre es mir ohne eine weiteres Objektiv mit Brennweite unter 50mm nicht ausreichend.
      Wenn du nur ein Objektiv mitnehmen willst und den Bereich bis ca.250mm abbilden willst, solltest du dir vielleicht mal das Tamron AF 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD anschauen.
      tamron.eu/de/objektive/uebersi…-f35-63-di-ii-vc-pzd.html
      Ich habe es früher mal auf diversen Touren genutzt und war mit der BQ die ein solches Megazoom liefert damals zufrieden.
      Bei weniger Brennweite wäre vielleicht auch das Canon 18-135mm eine Alternative
      Ist eine Preisfrage bzw. ob du neu oder gebraucht haben willst... :wink_1:

      Aber das Thema wurde schon häufiger diskutiert u.a. hier
      Einsteigerin sucht passendes Objektiv
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Da du eine 600D mit dem 18-55 IS besitzt, würden sich die beiden von dir vorgeschlagenen Zooms vom Brennweitenbereich anbieten. Du könntest aber auch eins mit der Brennweite 70-300 mm nehmen. Die 15 mm dazwischen würdest du vermutlich kaum vermissen und du hättest doch etwas mehr Tele. Allgemein als bestes in diesem Bereich (nach dem superteueren weißen von Canon mit dem L) gilt das Tamron 70-300 VC USD. Wenn du deinen Finanzrahmen ein klein wenig aufstockst, wäre das noch drin. Wenn das Tamron preislich nicht geht, dann würde ich das 55-250 IS von Canon nehmen. Das hat zwar keinen Ultraschallmotor wie das Tamron, der Bildstabilisator ist jedoch genau so gut. Mit Sigma-Objektiven habe ich keine Erfahrung, bei kurzen Tests ist mir jedoch aufgefallen, dass der Stabi bei Sigma eine längere Anlaufzeit braucht als bei Tamron und Canon.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher