Canon EF-S 55-250 mm IS --- Version II oder STM ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Canon EF-S 55-250 mm IS --- Version II oder STM ?

      Hallo Fotofreunde,

      Brauche nun demnächst für diverse Ausflüge noch ein zusätzliches [lexicon]Telezoom[/lexicon] Objekvtiv.
      Da es kein L sein muss/kann, es aber von Canon sein soll, ist mir da das neueste 55-250 mit STM ins Auge gefallen.
      Da ich aber ausschließlich fotografiere ist für mich nun die Frage ob sich die neueste Version rentiert, wenn man gar nicht mit dem ding filmen möchte?!

      Klar der AF soll auch besser sein, aber gleich so dramatisch? Immerhin kostet die II er Version gut über 100 euro weniger.. Die lauteren Geräusche würden mich weniger stören.. Was mich nur interessieren würde, ob die Bildquali bei den beiden Objektiven annähernd ähnlich ist oder ob die STM Version da doch noch n gutes Stück besser ist was Schärfe etc betrifft..?!

      Über Eure Meinung und Hilfe danke ih Euch schonmal:-)

      Grüsse thomas
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Hallo Thomas,

      ich habe kürzlich vom IS II auf das STM gewechselt.
      Auslöser dafür war eigentlich, daß zeitweise für das IS II bei Ebay fast Neupreise gezahlt wurden... :whistling_1: :cool_1:

      Vorteile STM gegenüber IS II:

      - AF wesentlich schneller, auf jeden Fall näher am USM als am normalen Mikro-AF.
      - Frontlinse dreht sich nicht mit beim fokussieren. (Für Verwendung von Vorsatzfiltern vorteilhaft)
      - Dadurch auch keine Längenveränderung des Objektivs beim fokussieren. (Wenn man im Zoo nah am Zaun steht, stößt nix an)

      Bildqualität:
      Die Abbildungsleistung des STM ist, meines Erachtens, deutlich besser, als die des IS II.
      Hierzu kannst Du Dir auch mal diese Seite anschauen und ein wenig mit der Brennweite und der Blende rumspielen.

      Das zeigt den Unterschied sehr deutlich finde ich.

      Angeblich kommt es sogar recht nah an das 70-200 F4 L heran .


      Meine Meinung:

      Wenn Du das nötige Geld hast, dann nimm auf jeden Fall das STM.
      Wenn es aber möglichst günstig sein soll ist das IS II auch keine schlechte Wahl. Aber dessen einziger Vorteil ist meines Erachtens der Preis.
      Gruß,
      Carsten
    • Meines Wissens unterstützt die 1100D aber noch kein STM, oder habe ich da was falsches in Erinnerung?
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • DeRee schrieb:

      unterstützt die 1100D aber noch kein STM
      Ist wohl so...aber der AF Motor soll trotzdem schneller und leiser sein... Mittelding zwischen Standard und USM :wink_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Tatsächlich?oha krass..das hab ich jetzt noch nicht gelesen..gut dass es erwähnt wurde und danke für die bisherigen meinungen..allesamt hilfreich für mich:)..bin am überlegen ob ich einfach mal das II er teste..wenn es je nicht für meine zwecke ausreichen sollte,muss ich eben nochmal umsteigen..aber der preis um 130 euro erscheint mir doch als sehr attraktiv?!
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • @DeRee

      Das "nicht unterstützen" des STM wirkt sich in dem Fall nur auf den LiveView/Videomodus aus.
      Dort könnte es maximal (sehr) geringe Vorteile durch den schnelleren / präziseren AF geben.

      Aber ansonsten funktioren STM-Objektive an "nicht-STM" EOS genau so wie jedes andere. :wink_1:

      @Kloppo

      Also erst das IS II kaufen und dann evtl. das STM halte ich für rausgeschmissenes Geld.
      Ich selbst habe das ja auch nur gemacht, weil ich mein IS II sehr sehr gut verkaufen konnte und weil es das STM "damals" noch nicht gab.
      Das hat mich sozusagen 30€ "Jahresmiete" (war 1 Jahr alt) gekostet.

      Hast Du Dir den Link angeschaut, den ich gepostet habe? Mit dem Vergleich IS II <-> IS STM?

      Und mal anders gefragt: Was willst Du mit dem Teleobjektiv denn fotografieren?
      Dann könnte man genauere Tipps geben ob ein schnellerer AF von Nöten ist, oder nicht.
      Gruß,
      Carsten
    • Hi Jungs,

      Danke für die Links..hab mir alles angesehn..finde das II er von der bildquali nicht wirklich mies..aber der stm würde mich dennoch reizen..

      Verwendungszweck wäre eigtl nicht überwiegend bewegliche sachen..denke schon eher ruhiger objekte..sber an tiere/insekten und es quasi eben als makro verwenden hätte ich schon gedacht..wo dann die stm version wohl gescheiter wäre?..an mitzieher würde ich mich zb auch bald mal wagen wollen als auch sportaufnahmen im fussballstadion..

      Eher STM,wa? *hmmm*
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Weltenfresser schrieb:

      Dort könnte es maximal (sehr) geringe Vorteile durch den schnelleren / präziseren AF geben.


      Wenn ich richtig verstanden habe, können Kameras, die mit STM vertraut sind, den AF-Motor noch leiser bewegen, weil sie ihn weicher in die Endlage (Fokus) führen.

      Ich würde auf jeden Fall ein STM vorziehen. Kann schon sein, dass das alte Objektiv keine ganz schlechten Fotos macht, aber das STM macht einfach bessere. Geräuschlos ist auf jeden Fall besser, als das Gekreische und durch den elektrisch wirkenden Schärfeeinstellring, kann man jederzeit in die Schärfepositionierung eingreifen. AF-One-Shot und halb durchgedrückter Auslöser, vorausgesetzt.
      Da die Gegenlichtblende sowieso rund ist, spielt die feststehende Frontlinse nur bei Verwendung von Polfiltern eine wirkliche Rolle, aber immerhin. Auch Aufnahmen mit dem Tele können durch Polfilter stark gewinnen.
    • kloppo911 schrieb:

      Hi Jungs,

      Danke für die Links..hab mir alles angesehn..finde das II er von der bildquali nicht wirklich mies..aber der stm würde mich dennoch reizen..

      Verwendungszweck wäre eigtl nicht überwiegend bewegliche sachen..denke schon eher ruhiger objekte..sber an tiere/insekten und es quasi eben als makro verwenden hätte ich schon gedacht..wo dann die stm version wohl gescheiter wäre?..an mitzieher würde ich mich zb auch bald mal wagen wollen als auch sportaufnahmen im fussballstadion..

      Eher STM,wa? *hmmm*
      Also doch "bewegliche Sachen"... :wink_1:
      Bei Insekten kann ein schneller AF auch nicht von Nachteil sein.

      Was die "Makrofähigkeiten" (sofern man das so nennen will) der 55-250er angeht:
      Das STM hat eine Naheinstellgrenze von 0,85m.
      Während die Naheinstellgrenze des IS II bei 1,1m liegt.
      Demnach sollte das STM "makrofähiger" sein, als die IS-Version.

      Lenz Moser schrieb:

      Wenn ich richtig verstanden habe, können Kameras, die mit STM vertraut sind, den AF-Motor noch leiser bewegen, weil sie ihn weicher in die Endlage (Fokus) führen.
      Da verwechselst Du wahrscheinlich etwas. An meinen beiden "nicht STM-fähigen" Kameras ist der STM-AF schon praktisch unhörbar.
      Außer man hält das Ohr direkt ans Objektiv.
      Die Vorteile ergeben sich tatsächlich nur im LiveView/Video Modus, wo die "alten" EOS Bodys wirklich extrem langsam sind und mehrere Sekunden zum fokussieren benötigen, während die "neuen" 650D / 700D / 70D mit STM Objektiven im LiveView schon sehr flott sind.
      Gruß,
      Carsten
    • Weltenfresser schrieb:

      Außer man hält das Ohr direkt ans Objektiv.


      Das eingebaute Mikrofon ist ja praktisch das Ohr am Objektiv. :smile_1:

      Ist egal, ich kann jetzt keine offizielle Erklärung finden, warum ein STM-Objektiv erst ab einer 650D, 700D oder 70D zu 100% ausgenutzt wird.

      Sicher ist, dass diese Kameras auch mit normalen USM-Objektiven im Live-View-Modus viel schneller scharfstellen können, nur nicht so leise.

      Wobei das eh alles egal ist, ohne gutes externes Mikrofon kommen sowieso keine tollen Tonaufnahmen zustande. Ebensowenig mit pumpendem Autofokus und Pumpen wird sich nie ganz vermeiden lassen, es macht eine Aufnahme kaputt, auch wenn es viel schneller als früher pumpt. :wink_1:
    • Lenz Moser schrieb:

      Weltenfresser schrieb:

      Außer man hält das Ohr direkt ans Objektiv.


      Das eingebaute Mikrofon ist ja praktisch das Ohr am Objektiv. :smile_1:

      Ist egal, ich kann jetzt keine offizielle Erklärung finden, warum ein STM-Objektiv erst ab einer 650D, 700D oder 70D zu 100% ausgenutzt wird.

      Sicher ist, dass diese Kameras auch mit normalen USM-Objektiven im Live-View-Modus viel schneller scharfstellen können, nur nicht so leise.

      Wobei das eh alles egal ist, ohne gutes externes Mikrofon kommen sowieso keine tollen Tonaufnahmen zustande. Ebensowenig mit pumpendem Autofokus und Pumpen wird sich nie ganz vermeiden lassen, es macht eine Aufnahme kaputt, auch wenn es viel schneller als früher pumpt. :wink_1:
      Um das nochmal zu konkretisieren... mit "Ohr direkt ans Objekt halten" meinte ich "Ohr an das Objektiv DRÜCKEN". Sobald da 4-5cm Luft zwischen Ohr und Objektiv sind muss man sich schon sehr anstrengen den STM zu hören, ebenso der Bildstabi, der beim IS II auch deutlich lauter ist.

      Das 650/700/70D im Live-View auch mit USM (oder generell) schneller scharf stellen können liegt an der verbesserten AF-Messung im LiveView-Modus.
      Gruß,
      Carsten
    • Lenz Moser schrieb:

      Ist egal, ich kann jetzt keine offizielle Erklärung finden, warum ein STM-Objektiv erst ab einer 650D, 700D oder 70D zu 100% ausgenutzt wird.
      Schau mal HIER - dort steht u.a.: "Die STM Technologie ermöglicht die gleichmäßige, leise Scharfstellung bei der Videoaufzeichnung mit kompatiblen Kameras." Und kompatibel sind die Kameras lt. Canon erst ab Canon 650D, da sie als erste mit dem neu entwickelten APS-C-Hybrid-CMOS Sensor mit dualem AF-System (Phasen-AF + Kontrast-AF) arbeitet. (Quelle HIER)

      Gruß, Erik
    • Also was ich ausschließen kann, dass ich Live View nutze.. ich filme so gut wie gar nicht mit der cam und fotografieren mach ich auch nur durch den Sucher..

      Nochmal grob gefragt: Bringt mir hier die STM Version genügend Vorteile gegenüber des ca. 100 € günstigeren IS II ?
      Die Mehrinvestition des STM würde sich in dem Fall nur rentieren, wenn die STM Technologie fürs reine Fotografieren ohne Einschränkungen an meiner 1100D läuft.

      Der teurere Preis wäre es mir also schon wert, wenn der Autofokus etc auch an meiner Kamera um einiges besser performt als das IS II...
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Wovon rede ich denn die ganze Zeit? :biggrin_1:

      Anfang des Jahres habe ich mein IS II verkauft, nachdem ich mir das STM zugelegt habe und es funktioniert einwandfrei an meiner 1100D (auch an der 60D). An der 350D einer Freundin gab es ebenfalls keine Auffälligkeiten, außer das die Dame hoch begeistert war...

      Selbst im LiveView gibt es keine Einschränkungen, vielleicht sogar geringe Vorteile zum Mikro-AF, weil der STM von Haus aus schon schneller ist.

      Warum sollte es auch Probleme geben? Kamera und Objektiv unterhalten sich beim Thema Autofokus eh nur über "Scharf - ja oder nein" und vielleicht noch "Fokussier doch mal nach vorne / hinten".
      Anders kann ich es mir jedenfalls nicht vorstellen. Hab aber auch vom programmieren keine Ahnung.

      Die anderen Vorteile habe ich, denke ich jedenfalls, weiter oben ja schon ausführlich genug dargestellt.

      Ob es Dir den Aufpreis wert ist, kannst nur Du für Dich alleine entscheiden.
      Gruß,
      Carsten
    • Also noch mal im einzelnen.
      Die STM Technologie bringt beim Fotografieren GAR KEINE Vorteile.
      Sie wurde fürs Filmen entwickelt und wird nur von den aufgeführten Kameras auch genutzt.
      Aber natürlich kann das Objektiv mit allen Kameras zum Filmen und Fotografieren genutzt werden.

      Eine ganz andere Frage ist aber ob das STM Objektiv durch die Neukonstruktion eine bessere BQ liefert als das "alte"
      Dazu kann ich bei dem 55-250 nichts sagen, aber bei seinem Pendant 18-55 IS STM ist das auf jeden Fall so.
      Die BQ ist für das günstige Objektiv sehr gut.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Lenz Moser schrieb:

      Barry Ricoh schrieb:

      Die STM Technologie bringt beim Fotografieren GAR KEINE Vorteile.


      Aber beim Scharfstellen. :smile_1:

      Die bessere optische Qualität kann man hinter diesem von Weltenfresser bereits gezeigten Link selbst beurteilen: the-digital-picture.com/Review…omp=0&FLIComp=5&APIComp=0


      Aber das ist ja genau was ich geschrieben habe, das das neue optisch besser ist, hat aber nix mit STM zu tun!
      Werft doch nicht alles durcheinander.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher