Canon eos 1200d

    • Canon eos 1200d

      Hallo alle zusammen.
      Mein Name ist Jörg und bin 45 Jahre, ich habe mir endlich eine Kamera zugelegt ( eos 1200d ).
      Nun habe ich mal eine Frage. Da wir viel Hunde Sport machen und die Hunde immer in Bewegung sind,
      würde ich gerne mal wissen welchen Einstellung am besten ist.

      MfG.
      Jörg
    • Hallo Jörg,

      herzlich Willkommen im Forum. Zu deiner konkreten Frage melden sich sicher die "Vierbeiner-Experten" gleich noch mit Tipps.
      Nur soviel schon mal allgemein vorab:
      - Aufnahmen immer im RAW-Format machen,
      - weg von den Automatikmodi, statt dessen TV-Modus nutzen
      - mittleren AF-Messpunkt und AF-Nachführung nutzen,
      - und möglichst nicht länger als 1/1250 Sek. belichten (ggf. die ISO anpassen).

      Gruß, Erik
    • Hallo Jörg,

      willkommen im Forum.
      Nett wäre es sich im passenden Thread vorzustellen.

      Aber zu Deinem anliegen.
      Benutze mal die Suchfunktion - wir haben viele Tierliebhaber die hier ihre Probleme mit ihren Vierbeinern besprechen.
      Angela hat einen Thread mit springenden Hunden, und der Rolf arbeitet mit Pferden, also genau was Du suchst

      :thumbsup_1: :thumbup_1:
      Gruss
      M@rcus

      Foto Community
    • Hallo Jörg, herzlich Willkommen hier bei uns.
      Du bist nicht alleine, hier üben sehr viele mit "Bewegungsfotos" ...

      Erik hat Dir bereits ein paar Vorgaben genannt. Schau Dir einfach die einzelnen Themen dazu an und wir zeigen alle Bilder stets mit den EXIF-Daten ... die helfen immer ein Stück weiter.

      Viel Spaß bei uns!
      Grüße von der ☀ Untermosel,
      Angela
    • Hallo Jörg ,

      willkommen im Forum .Erik und Markus haben eigentlich schon alles gesagt .Es wäre nur gut zu wissen mit welchem Objektiv du arbeitest .Sinnvoll wäre ein lichtstarkes [lexicon]Telezoom[/lexicon] oder Tele damit du die schnellen Verschlußzeiten ,welche du bei der Tierfotografie brauchst auch hinbekommst .

      Grüße Tom
      Grüße Tom

      Canon 1DS, Canon 1DSII, Canon 17-40 F4 L USM,Canon 70-200 F4 L IS USM, Signa 50mm F1.4 DG EX HSM, Canon EF 85mm F1.8 USM
      Sony Alpha 7II, Sony Alpha 77V,Minolta F4 70-210mm, Zeiss 16-80 F3.5-4.5 Variosonnar DT ZA, Und viel Altglas .
      Stativ: Rollei C-5i
    • Das kann man, wenn man die Notwendigkeiten an vorhandenes Licht und fotografischem Können beachtet. Es wurden auch schon vor den schnellen USM- und Autofokusobjektiven gute Sport- und Tier-Aktion-Aufnahmen gemacht.

      Von vielen Fotografierenden als unbedingtes Ausstattungs-Muss empfohlen wird dagegen mindestens das Canon EF 70-200 F4, wenn nicht gar das Canon EF 70-200 F2.8. Aber dann musst du entsprechend investieren.

      Gruß, Erik
    • Hallo Jörg,
      ich nehme mal an, dass das 18-55 nicht das mit dem Schrittmotor (STM) ist. Wenn Du Dich irgendwann mal hier verbessern willst, dann verkauf dieses Objektiv und kaufe dafür das EF-S 18-55 IS STM. Der Autofokus ist beim STM viel leiser und vor Allem deutlich schneller. Zu Deinem 75-300 gilt Ähnliches. Das hat entweder den normalen, lauten Autofokusantrieb, oder den leiseren USM. Das ist aber dann auch nicht der schnelle Ring-USM, sondern ein Micro-USM, der kaum schneller ist als der Antrieb ohne USM, als einziger Vorteil gilt, dass er leiser ist. Ein besseres (und schnelleres) [lexicon]Telezoom[/lexicon] wurde Dir mit dem EF 70-200/4 L USM bereits empfohlen. Das hat zwar keinen Bildstabilisator (IS), aber der bringt Dir beim Verfolgen eines schnellen Motivs (laufender Hund) sowieso nichts. Wenn Dir das 70-200/4L USM zu teuer ist, könnte ich Dir das EF-S 55-250 IS STM empfehlen. Das ist zwar Plastik-Leichtbau wie Dein 18-55, kann aber beim Tempo lt. Testergebnissen mit dem 70-200/4L mithalten.
      Zum Fotografieren rennender Hunde wurde Dir bereits empfohlen, das Belichtungsprogramm TV (= Blendenautomatik bzw. Zeitvorwahl) anzuwenden. Ich finde aber, dass für einen Anfänger das Programm AV (= Zeitautomatik bzw. Blendenvorwahl) unkomplizierter in der Anwendung ist. Du stellst im Programm AV mit dem Wahlrad beim Auslöser die größtmögliche Blende (Kleinste Blendenzahl) ein. Das ist bei Deinen derzeitigen Objektiven bei längster Brennweite die Zahl 5,6. Wenn Du nicht die ISO automatisch wählen lässt, solltest Du mindestens ISO 800 einstellen. Daneben würde ich auf AI Servo und Reihenaufnahmen einstellen. Dann hast Du gute Aussichten (aber natürlich keine Garantie), dass Du einigermaßen verwacklungsfreie Action-Aufnahmen hinkriegst. Ein Teil der Aufnahmen wird immer vermurkst sein. Das geht mir auch heute mit 30 Jahren Fotoerfahrung noch so. Du darfst Dich nur nicht entmutigen lassen.
      Gruß Heini
    • Auch von mir noch herzliches Willkommen.

      Heinis Tips sind zwar nicht falsch, aber etwas zu einfach gehalten, seine Werte bringen dir je nach Licht nicht viel.
      Um scharfe Fotos von rennenden Hunden zu bekommen musst du schon Zeiten von 1/1000 erreichen, und ob das sowas wird?
      Hat die 1200D den ISO Automatik?
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Also ich muß sagen, daß ich anfänglich mit dem SPORT-Programm gearbeitet habe um die Werte der Kamera herauszufinden, danach habe ich auch mit AV gearbeitet und feststellen müssen, daß die Bilder nicht so optimal waren.

      Für mich gibt es Dank eines lieben, hilfsbereiten Forumsmitglied bei "Action-Aufnahmen" nur noch a) manuelle Einstellungen oder b) TV-Modus und hier mind. 1/1000 und ISO auf Automatik ... aber es kommt immer auf die Wetterbedingungen an ... wie ich selbst am Wochenende bei "grauer Suppe" feststellen mußte.
      Grüße von der ☀ Untermosel,
      Angela
    • Hi Jörg,
      komisch immer wieder das galeiche Thema!!!
      Also Hartmut und meine Wenigkeit fotografieren nun schon relativ lange im Bereich Tiere in Bewegung!
      Wenn wir nun mal unsere Ausrüstung betrachten kommen wir zu dem Ergebnis, dass Sie auf [lexicon]Lichtstärke[/lexicon] Geschwindigkeit und gute Leistung im High Iso Bereich ausgelegt ist!
      Da man ja nicht nur bei tollem Sonnenschein arbeiten möchte und trotzdem schnelle Belichtungszeiten bei relativ geringer Iso erreichen möchte brauchts da eine weit geöffnete Blende damit in dieser kurzen Zeit auch genug Licht auf den Sensor treffen kann! Denn das was Du auf Deinem Foto siehst ist nichts anderes wie Licht, mal vereinfacht ausgedrückt! Eine geringere Blenden Öffnung könntest Du nun mit einem erhöhen der Lichtempfindlichkeit des Sensors oder mit einem verlängern der [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] ausgleichen!
      Nimmst Du das erste läufst Du Gefahr das Du ab einem bestimmten Wert relativ körnige und unansehnliche Bilder bekommst oder beim zweiten sehr starke Bewegungsunschärfen Dir das Bild versauen!
      Mit Geschwindigkeit meinen wir die Zeit die Dein Objektiv benötigt um das Motiv scharf zu stellen (Fokusgeschwindigkeit!). Wenn Du im Ai Servo arbeitest ist es ein Riesen Vorteil ein schnelles Objektiv zu haben um nicht den "Verfolgungsfokus" Kontinuierlichen Scharfstellmodus auszubremsen!
      Zu den effektivsten Belichtungszeiten brauche ich ja nun nichts mehr zu schreiben!!

      Hier meine Richtwerte zur Auswahl meiner Ausrüstung, um auch bei schlechteren Lichtverhältnissen gute Bilder zu bekommen!

      Eine Cam muss im High Iso Bereich ein geringes Rauschen aufweisen, man arbeitet da sehr schnell mit 1600 er Iso.
      Ein Objektiv sollte eine grosse Blendenöffnung haben am besten durchgehend 2.8.
      Ein Objektiv muss einen schnellen Fokusantrieb haben. Canon - USM Sigma - HSM Tamron - USD
      Ein Stabilisator ist nicht zwingend notwendig, da Du bei den Schnellen Belichtungszeiten kaum Gefahr läufst zu verwackeln!

      Da du mit einer solchen Ausrüstung sehr schnell im hochpreisigen Bereich arbeitest, scheue Dich nicht vor einem Gebrauchtkauf.
      Hatte ich noch nie große Probleme mit!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Angela schrieb:

      Einstellungen oder b) TV-Modus und hier mind. 1/1000 und ISO auf Automatik ... aber es kommt immer auf die Wetterbedingungen an ... wie ich selbst am Wochenende bei "grauer Suppe" feststellen mußte.


      Gelle Angela, da war man schnell über einer 1600er Iso!! Bei einer 2.8er Blende!! :biggrin_1:
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Rolf hat eigentlich alles gesagt!
      Es gibt kein zweites vergleichbares Thema, wo große Offenblende und kurze Verschlußzeit, gepaart mit wenig Rauschen so wichtig ist wie bei Fotografie von bewegten Motiven.
      Hier auch von mir die Empehlung, sich auf dem Gebrauchtmarkt um eine entsprechende Ausrüstung umzusehen. Es gibt immer wieder das eine oder andere Schnäppchen.

      LG Raimund
      Liebe Grüße aus dem schönen Graz, dem grünen Herz Österreichs
      Raimund
    • Benutzer online 1

      1 Besucher